September 2016
Die deutschen Reitabzeichen sind ein wichtiger Faktor im Bereich des Reitsportes. Sie sollen zum einen das Können und das Fachwissen des Reiters wiedergeben, dienen aber darüber hinaus vor allem auch als Merkmal für die Einstufung in Leistungsklassen und somit als Voraussetzung für die Teilnahme an Turnierprüfungen ab der Klasse A. An Turnierprüfungen der Klasse E kann auch ohne Abzeichen mit einer Schnupperlizenz teilgenommen werden. Nach der Reformation der Reitabzeichen durch die FN werden die Abzeichen nun in die Reitabzeichen 10 - 1 eingeteilt. Die ersten Abzeichen 10 - 6 ersetzen dabei die alten Motivationsabzeichen, wie das Steckenpferd oder das kleine bzw. große Hufeisen. Wir möchten Euch nun die Abzeichen RA 5 und RA 4 genauer vorstellen, welche im Turniersport für das Starten in Prüfungen der Klassen A und L benötigt werden.
Bildquelle: Manfred Grebler, www.pferdebilder.info
Nach langer Pause haben wir mal wieder einen kurzen Bericht von den Therapieponies aus Zinneberg. Öfter mal was Neues galt für die Therapieponies in Zinneberg in den letzten Wochen. Denn vor kurzem wurde der langersehnte Lifter eingebaut, der die Arbeit der Therapeutinnen deutlich erleichtern soll.
Wie beförderst Du Dein Pferd am besten auf öffentlichen Straßen? Einerseits haben Autos unterschiedliche Zugkraft-Kapazitäten. Anhänger sind mit maximalen Gesamtgewichten belegt. Ferner schränkt die Straßenverkehrsordnung die zulässigen Gesamtmassen von Gespannen auf bestimmte Führerscheine und Berechtigungen ein. Mit Deinem B-Führerschein darfst Du ein Gespann von höchstens 3500 kg fahren, mit der Erweiterung um die Schlüsselzahl 96 sind es schon 4250 kg und mit dem Anhängerführerschein BE stolze 7000 kg. Erfahre hier mehr zum Thema.
Bildquelle: Manfred Grebler, www.pferdebilder.info