November 2015
Liebe geht durch den Magen – auch bei unseren Pferden. Also
haben wir Reiter meist irgendwelche Leckereien für unsere Vierbeiner bei uns
und verwöhnen sie damit mehr oder weniger häufig, je nachdem welcher Typ Reiter
wir sind. Und beinahe jeder Reiter freut sich über eine Packung Leckerli als
Geschenk. Warum also nicht selbstgemachte Leckerlies verschenken – gerade jetzt
zu Weihnachten ist das ein hübsches Geschenk für Reitfreundinnen und
Stallkollegen.
Jeder Reiter - egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, egal
ob Freizeitreiter oder Turnierreiter - kennt das Problem mit dem korrekten
Sitz. Der Sitz ist die Basis für die gesamte Hilfengebung und korrekt reiten
lernt nur, wer korrekt sitzen lernt.
Die Bedeutung von Raufutter, vor allem Heu, für eine pferdegerechte Fütterung wird häufig unterschätzt. Auch gerade im Winter solltest Du auf eine ausreichende Versorgung Deines Pferdes mit Heu und Stroh achten. Steht Dein Pferd im Winter viel im Stall, sorgt Raufutter für Beschäftigung. Auch Pferden die im Offenstall stehen, muss im Winter ausreichend Heu zur Verfügung stehen.
Sattelgurte für alle Fälle
Wer einen Sattelgurt sucht, hat die Qual der Wahl. Es gibt zahlreiche Unterschiede, wie z.B. beim Material, der Form, Art und weitere besondere Eigenschaften. Hier geben wir Euch nun eine Übersicht über die verschiedenen Sattelgurt-Typen und welcher Sattelgurt wofür am besten geeignet ist.
Jeder Reiter kennt das Problem: Das Pferd ist nach dem Training verschwitzt. Gerade in der kühlen Jahreszeit benötigt Dein Pferd eine Abschwitzdecke, die den nassen und kalten Schweiß aufsaugt. Abschwitzdecken verhindern, dass Muskelverspannungen entstehen oder sich Dein Pferd erkältet, wenn es bei niedrigen Temperaturen nach dem Reiten verschwitzt ist. Mit einer Abschwitzdecke trocknet Dein Pferd schneller. Auch wenn es in der Box nachschwitzt, musst Du Dir keine Sorgen machen. Abschwitzdecken gibt es in verschiedensten Ausführungen mit jeweils ganz eigenen Vorteilen.
Der Reitsport wird von vielen als die schönste Sportart angesehen. Doch wie bei jeder Sportart und im Umgang mit Lebewesen, kann es auch im Reitsport zu Unfällen oder Notsituationen kommen. Wenn das Pferd verletzt oder krank ist, gilt es Ruhe zu bewahren, die Erstversorgung sicherzustellen und falls erforderlich den Tierarzt zu holen.
Die richtige Passform für den Sattel ist das A und O für ein zufriedenes und losgelassenes Pferd beim Reiten. Je nachdem, ob der Sattel des Pferdes gut oder schlecht sitzt, tritt das Pferd entspannt an die Hilfen des Reiters ran oder widersetzt sich. Auch für die Gesundheit ist ein passender Sattel sehr wichtig: Bei falscher Druckverteilung kann die Muskulatur nicht richtig aufgebaut werden und schnell zu Rückenschmerzen führen. Wir wollen Euch hier einen Überblick geben, wie man die Passform für den Sattel ermittelt, worauf hierbei geachtet werden sollte und was man macht, wenn sich das Pferd verändert und der eigene Sattel nicht mehr richtig sitzt.
Kräuter für Pferde sind ein gutes Mittel bei akuten und
chronischen Atemwegserkrankungen. Pferdekräuter unterstützen das Immunsystem
und die Atemwege, zudem können sie die Atemwege beruhigen. Sensible Pferde
reagieren schon mit Atemwegsproblemen, wenn das Heu staubig ist und der Stall
zu schlecht gelüftet.