Oktober 2015
Für jedes Pferd das richtige Gebiss
Es gibt sie einfach gebrochen, doppelt gebrochen, aus Kunststoff, aus Kupfer und in vielen weiteren Varianten – die Gebisse. Hier den Überblick zu behalten und das richtige Gebiss für sein Pferd zu finden, ist manchmal gar nicht so leicht. Wir möchten Euch eine Übersicht der gängigsten Gebissformen geben. In unserem heutigen Blogpost erfahrt Ihr, wie diese aufgebaut sind, was sie bewirken und welches Gebiss sich für Euer Pferd am besten eignet.
Das Western-Reiten ist eine unglaublich facettenreiche
Reitweise, die ursprünglich zwar aus Nordamerika stammt, sich nun aber schon
seit vielen Jahren auch hierzulande stetig steigernder Beliebtheit erfreut.
Eine Besonderheit ist dabei, dass sich längst nicht mehr nur Mädchen oder
Frauen, sondern zunehmend auch Jungs und Männer für die Westernreitweise
begeistern können, was nicht zuletzt auf die vielen Western-Filme aus Hollywood
zurückzuführen sein dürfte.
Im Winter, wenn Du viel Zeit in der Halle verbringst, ist beim Training besonders viel Abwechslung gefragt, damit Dein Pferd beschäftigt ist und fit bleibt. Um die Muskulatur Deines Pferdes durch Muskelaufbau zu stärken, musst Du Dir als Reiter viele Gedanken über das richtige Training machen. Das Training ist schließlich nicht nur wichtig, um die von uns gewünschte Leistung zu erbringen, sondern auch, um unser Gewicht tragen zu können. Hierbei spielt auch die richtige Fütterung eine entscheidende Rolle, um eine gesunde und starke Muskulatur Deines Vierbeiners aufzubauen.
Natürlich wünscht man sich immer nur das Beste und absolute Gesundheit fürs Pferd. Doch kleinere oder größere Verletzungen aber auch Erkrankungen sind leider nicht immer zu vermeiden. Auch unter den Pferden gibt es anspruchsvollere und empfindlichere Rassen und da sollte man im Stall immer für den Notfall vorgesorgt haben. Jeder Pferdebesitzer sollte eine sogenannte Stallapotheke, die mit alle erste Hilfe Mittel enthält, im Stall vorweisen können.
Jeder Reiter kennt das – das Pferd hat ein dickes Bein oder
eine Verletzung am Bein und es soll gekühlt werden. Auch nach großer
Anstrengung ist das Kühlen der Pferdebeine sehr sinnvoll.
Die meisten Reiter achten auf Sicherheit bei der Ausübung
des liebsten Hobbies. So gehört für viele Reiter neben dem Reithelm auch eine
Sicherheitsweste zur Reitausrüstung, vor allem für das Reiten im Gelände. Der
SOS-Loop Rider EDITION ist ein weiteres Produkt, um die Sicherheit beim Reiten
zu erhöhen.
Keramikfasern, Infrarot-Textilien – diese Begriffe sind gerade unter Reitern derzeit in aller Munde. Es gibt Gamaschen, Decken, Bandagen, Handschuhe und vieles mehr mit Keramikfasern. Doch hast Du Dich auch schon mal gefragt, was dahinter steckt?
Von Schnallen, Nasenriemen und Atemfreiheit
Englisch, Hannoversch, Schwedisch, Mexikanisch – die Rede ist von Reithalftern. Doch woher weiß ich, welches das richtige Reithalfter für mein Pferd ist? Hier geben wir Euch einen Überblick, welches die gängigen Reithalfter sind, wie sie aufgebaut sind und was die speziellen Eigenschaften sind.
Das Winterfell ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Pferde. Allerdings können bei einem zu dichten Pelz auch Probleme auftreten, die sich durch eine Schur lösen lassen. Wenn das Pferd übermäßig schwitzt oder nach dem normalen Training sehr viel Zeit benötigt, um zu trocknen, ist scheren eine sinnvolle Maßnahme. Das Scheren hilft auch, wenn Dein Pferd mit dem Winterfell gut zurechtkommt, und nur an einigen Körperstellen, beispielsweise im Brustbereich, stark schwitzt. Für Reiter, die während der Wintersaison ihre Pferde regelmäßig auf Turnieren vorstellen, ist die Schur ohnehin meist unumgänglich.
Doch welche Punkte musst Du dabei beachten?